Begriffe • Geschichten • Technologie

Pages

Sunday, April 6, 2025

Dream islands and island dreams (3)

Hawaiʻi and Berlin

Island paradise Peacock Island

Johann Gottfried Schadow (1764–1850): “Harry of the Sandwich Islands, en face and in profile to the left”
Johann Gottfried Schadow (1764–1850): “Harry of the Sandwich Islands, en face and in profile to the left”

On October 18, 1824, the “Royal Privileged Berlin Newspaper of State and Scholarly Matters” reported on the voyage of the Prussian merchant ship “Mentor” under the heading “Science and art news”:  

For an ethnographic museum, the construction of which we are still awaiting, many a curious thing has also come along; we only noticed a light dance dress of the Chileans made of bear guts, stuff made of tree bark from the Sandwich Islands, drinking vessels made of gourds, fans made of peacock feathers, helmets made of rushes, weapons, fishing rods and household utensils of various kinds.

However, the “volunteer from the Sandwich Islands” that the mentor had also brought from Hawaiʻi aroused particular interest:

Henry, as he is called, or rather that is what he calls himself, came on board when the mentor docked there and begged to be taken along. They inquired about his family circumstances, he had neither father nor mother, nor anyone else who made claims on him; so he went with them to China, and has now become completely accustomed to the European way of life. Henry may be about 15 to 18 years old, [...] he has tattoos on his arm and face. He is very eager to learn, friendly, lively and hard-working. He speaks German words fluently, if they do not have too many consonants, especially the r seems to be missing completely.

Trauminseln und Inselträume (3)

Hawaiʻi und Berlin

Inselparadies Pfaueninsel

Johann Gottfried Schadow (1764–1850): „Harry von den Sandwich-Inseln, en face und im Profil nach links“
Johann Gottfried Schadow (1764–1850): „Harry von den Sandwich-Inseln, en face und im Profil nach links“

Am 18. Oktober 1824 berichtete die „Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen“ unter der Überschrift „Wissenschaftliche und Kunst-Nachrichten“ über die Reise des preußischen Seehandlungsschiffes „Mentor“:  

Auch für ein ethnographisches Museum, deren Errichtung wir immer noch entgegensehen, ist so manches Merkwürdige mitgekommen; wir bemerkten nur ein leichtes Tanzkleid der Chilesen von Bärengedärm, Zeug von Baumrinden von den Sandwichs-Inseln, Trinkgefäße aus Kürbissen, Fächer aus Pfauenfedern, Helme aus Binsen, Waffen, Angeln und Hausgeräthe verschiedener Art.

Besonderes Interesse aber weckte der „Freiwillige von den Sandwichs-Inseln“, den die Mentor aus Hawaiʻi mitgebracht hatte:

Henry, so wird er gerufen, oder vielmehr: so nennt er sich, kam, als der Mentor dort anlegte, an den Bord, und bat flehentlich, daß man ihn mitnehmen möchte. Man erkundigte sich nach seinen Familien-Verhältnissen, er hatte weder Vater noch Mutter, noch sonst jemanden, der Ansprüche an ihn machte; so ging er mit nach China, und hat sich nun schon ganz an die Europäische Lebensweise gewöhnt. Henry mag ungefähr 15 bis 18 Jahr alt seyn, […] am Arm und im Gesicht ist er tattowirt. Er ist sehr gelehrig, freundlich, munter, arbeitsam. Deutsche Worte spricht er geläufig nach, wenn sie nicht zu viel Consonanten haben, besonders scheint ihm das r ganz zu fehlen.